Frontbreite — Frọnt|brei|te … Die deutsche Rechtschreibung
Gefecht bei Stallupönen — Teil von: Erster Weltkrieg Datum 17. August 1914 Ort östlich von Stallupönen, wenige Kilometer westlich der bei Eydtkuhnen verlaufenden deut … Deutsch Wikipedia
Zweite Schlacht von El Alamein — 8 Rad Panzerspähwagen mit 2 cm Kanone (Sd.Kfz.231) der Panzerjäger Abteilung 39 in der Wüste. Rechts ein Mittlerer Einheits PKW Die Zweite Schlacht von El Alamein war eine Schlacht am afrikanischen Kriegsschauplatz des Zweiten Weltkrieges… … Deutsch Wikipedia
Flender (Familie) — Die Familie Flender war eine Düsseldorfer Fabrikantenfamilie, die zur „Haute Volée“[1] der Stadt Düsseldorf gehörte. Mit anderen alten Familien Düsseldorfs wie Bagel, von Beckerath, von Burgsdorff, Cramer, Droste, Erbslöh, Raitz von Frentz,… … Deutsch Wikipedia
1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] … Deutsch Wikipedia
1WK — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] … Deutsch Wikipedia
2. Weißrussische Front — Standarte der 2. Weißrussischen Front Die 2. Weißrussische Front (russisch 2 й Белорусский фронт) war eine militärische Formation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde zum ersten Mal am 24. Februar 1944 auf Befehl des sowjetischen… … Deutsch Wikipedia
Agrigentum — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… … Deutsch Wikipedia
Akragas — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… … Deutsch Wikipedia
Alexei Antonow — Alexei Innokentiewitsch Antonow Alexei Innokentiewitsch Antonow (russisch Алексей Иннокентьевич Антонов, wiss. Transliteration Aleksej Innokent evič Antonov; * 9. September 1896 in Hrodna; † 16. Juni 1962 in Moskau) wa … Deutsch Wikipedia